Transkript – „So schmeckt der Herbst“ Bunte Blütenpracht auf einem Gemüsefeld in Karl im Mittelburgenland. Die sogenannte Dammkultur sorgt für enorme und gesunde Vielfalt auf 1,5 Hektar. Man sieht, dass wir immer zwei Reihen haben, wo das Gemüse wächst, und gleich nebenan ein Blühstreifen. Und das ergänzt sich so wunderbar. Wir haben Malven, wir haben Tagetes, wir haben Buchweizen, wir haben Sonnenblumen, welche ganz tief wurzeln. Und das ist einfach gut für unseren Boden. Zwischen diesen Blühstreifen ist ein geniales Kleinklima entstanden. Auch wenn es noch so trocken und heiß war, wir haben immer noch etwas Bodenfeuchte, und darauf sind wir heuer sehr stolz. Ein Folientunnel verlängert die Saison. Der Entschluss, die elterliche Landwirtschaft zu übernehmen, hat sich trotz vieler Mühen ausgezahlt. Silvia ist Vollzeit-Biobäuerin. Paul Fruhmann arbeitet hauptberuflich als Baumeister. Ich glaube, dass man, wenn man erfolgreich sein will, immer mit Leidenschaft an der Sache sein muss, und für uns ist es Work-Life-Balance. Wir arbeiten und wir leben damit. Familie Fruhmann bietet auch „Schule auf dem Bauernhof“ an – bunter Anschauungsunterricht mit Geschmack. Alles, was in die Suppe kommt: Wir haben Karotten in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen. Wir haben Pastinak, wir haben Sellerie, wir haben Lauch. Und 13 verschiedene Erdäpfelsorten. Ein Auflauf mit bunten Erdäpfeln – das gibt schon was her. Es ist so eine Freude, wenn man einfach hineinbeißt, es schmeckt, und man bemerkt: Es schmeckt jetzt anders als eine Kartoffel, die man für ein Kartoffelgulasch verwendet. Mahlzeit. „So schmeckt der Herbst“ widmet ihnen AMA Genuss Region mit Unterstützung von Bund, Ländern und der Europäischen Union.